Mit dem farbigen Button kommt Ihr auf das Buchungssystem zum Online-Buchen von Freiplätzen und Halle
_________________________________________________________________________________________
Der TCLE hat eine eigene Halle mit zwei Spielfeldern (Teppichboden).
Gespielt werden darf ausschließlich mit Tennisschuhen ohne Profil.
Irene Streicher:
0178 93 27 433
Uhrzeit Start | Uhrzeit Ende | Preis für 45 Minuten in € im Zeitraum |
7.15 Uhr | 8.45 Uhr | 360,00 (400,00 für Nichtmitglieder) |
8.45 Uhr | 16.15 Uhr | 505,00 (565,00 für Nichtmitglieder) |
16.15 Uhr | 22:15 Uhr | 560,00 (625,00 für Nicht-Mitglieder) |
22.15 Uhr | 23:00 Uhr | 360,00 ( 400,00 für Nicht-Mitglieder) |
Einzelne Hallenplätze buchen Sie bitte über unser Online-Buchungssystem!
Uhrzeit Start | Uhrzeit Ende | Preis für 45 Minuten in € im Zeitraum |
7.15 Uhr | 8.45 Uhr | 13,00 (17,00 für Nichtmitglieder) |
8.45 Uhr | 16.15 Uhr | 18,50 (22,50 für Nichtmitglieder) |
16.15 Uhr | 22.15 Uhr | 19,50 (23,50 für Nichtmitglieder) |
22.15 Uhr | 23.00 Uhr | 13,00 (17,00 für Nichtmitglieder) |
Am Samstag Abend können beie Hallenplätze für Gruppenevents gebucht werden. Mitglieder, die z.B. mit Freunden ein kleines Turnier veranstalten möchten oder Mitglieder, die mit Kollegen einen netten Abend mit Tennis und italienischem Essen verbringen möchten können die Halle buchen.
Ab 19.15 Uhr können beide Plätze zu einem Komplettpreis von € 120,00 gebucht werden.
Ein (bislang ostenloser) JUGEND Platz darf nur gebucht werden, wenn auch wirklich NUR Jugendliche den Platz nutzen
Im Herbst 2018 haben wir in unserer Tennishalle die Beleuchtung von den alten und in hohem Maße energieverbrauchenden HQL-Lampen auf sparsame LED-Beleuchtung umgestellt. Die Beleuchtung in unserer Halle ist nun durch moderne Technik sehr hell und gut ausgeleuchtet ohne zu blenden, zudem sehr effizient und wir haben einen Beitrag zum Stromsparen und der CO2-Vermeidung geleistet. Wir freuen und bedanken uns, dass das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit / Projektträger Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH und der WLSB diese Maßnahme durch Erteilung von Zuschüssen fördert.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unter nehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.